Die Geschichte dieses Hauses


So fing alles einmal vor ca. 155 Jahren an:

Der Arheilger Maurermeister Georg Peter Wild (1838-1902) erbaute 1865 das Haupthaus dieses Anwesens, in dem wir leben, sowie viele Häuser in dieser Straße. Nach diesem Maurermeister Georg Peter Wild wird diese Straße benannt.


Das kleine Haus daneben wurde in den frühen 50er Jahren vom damaligen Besitzer, dem Elektromeister Wilhelm Weber¹ als Verkaufsfläche (Erdgeschoss) und Abstellraum bzw. Lager (heute Küche, Schuppen und
1. Stock) errrichtet.

Soweit zur Vorgeschichte

Im Jahr 1986 wurde das Grundstück dann von uns erworben und das kleine Haus in eine Wohnung umgewandelt. Diese Vorgeschichte erklärt, warum das Wohnzimmer (früher Verkaufsraum u.a. für Hängelampen) eine sehr hohe Deckenhöhe hat, das Badezimmer und das Schlafzimmer dagegen eine sehr niedrige Bodenhöhe.

Wenn wir das Haus als unmöblierte Wohnung vermietet hätten, hätten wir immer Ärger mit den Mietern bekommen, denen wir keinen ordentlich aufgebauten Schlafzimmerschrank in voller Höhe hätten bieten können.

Auch die Fensterhöhe im 1. Stock ist ein Problem. Es besteht die Gefahr, dass Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren bei Kletteraktionen aus dem Fenster fallen könnten. Daher ist es leider Bedingung, dass Sie keine kleinen Kinder dieses Altersgruppe in diesem Haus haben dürfen.
Ebenso ist ein Umbau, um das kleine Haus für Behinderte und Kinder geeignet zu machen, aus vielen Hinderungsgründen nicht möglich.

Wir haben die Wohnung komplett eingerichtet und vermieten das Haus daher nur an Menschen, die nur zeitweise in Darmstadt wohnen wollen und daher keine eigenen Möbel haben. Nur mit einem Koffer ist der Slogan. Für maximal 2 Jahre - einige Monate oder als Ferienwohnung für einige Tage oder Wochen.
Unsere Mieter waren international, Frauen und Männer, einzeln und als Paar.
Hier die internationale Vergangenheit des kleinen Hauses - Die Mieter waren:

Die 1. Mieter vom 1.8.1987 bis 1.12.1988 ein junges irisches Paar. Er war Mathematiker bei der ESOC

Der 2. Mieter war vom 1.12.1988 bis 31.3.1990 ein junger Mann aus Berlin, er arbeitete bei Merck

Die 3. Mieter waren vom 1.4.1990 bis 15.11.1993: W I R ! Umbau unseres Haupthauses
- behelfsmäßig zogen wir hier ein.

Dann kam wirklich der 3. Mieter ...
Er kam, sagte: Mein Name ist ... er war durch und durch Engländer.... und er blieb... fast 15 Monate ... vom 15.11.1993 bis 31.01.1995 - auch er arbeitete bei Merck

Vom 15.1.1995 bis 14.1.1996 wohnten 2 junge Frauen aus Polen in diesem kleinen Haus, Sie waren die 4. Mieterinnen und arbeiteten im Gaststättengewerbe.

Die 5. Mieterin vom 1.2.1996 bis 30.06.1996 war eine EDV-Spezialistin aus USA, arbeitete bei Merck als Beraterin der Firma CSC-Ploenske

Ein Japaner fragte mich als erstes, ob das Haus ein Telefon habe. Und ohne meine Antwort abzuwarten ergänzte er "I need my fax!" - Er war selbständiger Handelsvertreter für die Osaka Vacuum und wohnte als
6. Mieter vom 1.12.1996 bis 31.3.2004 in dem kleinen Haus - die längste Mietdauer bisher.

Ein IT-Mitarbeiter der Lucent Technologies arbeitete bei der US Army in Darmstadt, Frankfurt und Ramstein und wohnte vom 1.8.2004 bis 31.7.2005 als 7. Mieter in dieser Wohnung.

Als 8. Mieter zog am 15.1.2006 ein junger Mann aus Korbach bei uns ein. Auch er arbeitete bei Merck und wohnte bis zum 31.5.2007 bei uns.

Noch ein junger Mann aus Berlin arbeitete bei der Firma Merck als Qualitätsmanager vom 1.6.2007 bis zum 14.10.2007 und war der 9. Mieter in dieser Wohnung.

Ein französischer "PostDoc" er arbeitete bei der GSI dem Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Der 10. Mieter wohnte bei uns vom 15.12.2007 bis 30.6.2012.

Die 11. Mieter war ein Ehepaar kam aus Gangnam-gu, einem Stadteil von Seoul in Korea.
Er war Senior Planning Manager bei Merck Sie wohnten bei uns vom 1.4.2013 bis zum 31.8.2013.

Ein japanische Ehepaar lebte hier vom 12.10.2013 bis zum 31.12.2014 und sie waren die 12. Mieter in diesem kleine Haus. Er war Werkstudent bei der GSI dem Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Ein Ehepaar aus Albbruck-Kiesenbach im Schwarzwald nutzte vom 28.6.2015 bis zum 3.07.2015 das kleine Haus zum ersten mal als Ferienwohnung und waren damit unsere
13. Mieter.

Ein junger Qualitäts-Ingenieur kam aus aus Siebenbürgen (Rumänien). Er arbeitete bei Continental VDO, Babenhausen. Der 14. Mieter in diesem kleinen Haus wohnte bei uns vom 1.8.2015 bis 30.9.2015

Die 15. Mieter waren vom 1.10.2015 bis 15.3.2016 2 gut kochende Studenten aus Griechenland.

Ein in Argentinen geborener PostDoc aus Albuquerque in New Mexico - USA arbeitete am Institute for Accelerator Science and Electromagnetic Fields der TU Darmstadt in der Schloßgartenstr. 8 in Darmstadt und wohnte vom 19.3.2016 bis 31.12.2018 in dem kleinen Haus und war unser 16. Mieter.

Vom 15.03.2019 bis 30.6.2021 wohnte bei uns ein Ehepaar aus Meknès in Marroko und waren unsere
17. Mieter.

Unsere 18. Mieter waren aus Indien und wohnten vom 29.01.2022 bis zum 31.03.2024 bei uns.

Unsere 19. Mieterin aus Lüneburg arbeitete bei EUMETSAT und wohnte leider nur vom 29.10.2024 bis zum 31.07.2025 bei uns.

Werden auch Sie ein Teil der Geschichte dieses kleinen Hauses! Herzlich willkommen!

_____________________
*¹ = Verstorben 1986

Zur Startseite ⮚

🡹